In Kentucky erlebt man alle vier Jahreszeiten. Die Sommer sind heiß, die Winter moderat kalt. Frühjahr und Herbst sind warm und meist sonnig.
Beste Reisezeit
Die beste Reisezeit ist das Frühjahr und der Herbst. Das Klima ist mild und es finden die meisten Festivals und Pferderennen statt.
Must-Sees
Louisville, Lexington, Northern Kentucky, Bardstown, Bowling Green, Mammoth Cave Nationalpark, Cumberland Falls State Park, Red River Gorge, Paducah, Owensboro
Zeitverschiebung
Westlicher Teil: Central Standard Time (CST) = MEZ -7 Stunden Östlicher Teil: Eastern Standard Time (EST) = MEZ -6 Stunden
„Der große Gatsby" erwacht im Seelbach Hotel in Louisville zum Leben
Zum 100. Geburtstag von F. Scott Fitzgeralds Roman präsentiert das historische Hotel im Herzen der Stadt eine luxuriöse Hommage an die Roaring Twenties.
Letzte Änderung 16.04.2025
Das Seelbach Hotel, eines der ältesten und geschichtsträchtigsten Hotels in Louisville, verbindet Geschichte und Gegenwart auf besondere Weise – mit einer Hommage an F. Scott Fitzgeralds „Der große Gatsby" : Zum 100. Geburtstag des Romans zeigt das Hotel seine neu renovierte Suite im Stil der 1920er-Jahre und feiert damit den Glanz der Jazz-Ära und auch die Magie des literarischen Klassikers. Das Meisterwerk wird zwar erst am 10. April hundert Jahre alt, buchbar ist die Great Gatsby Suite aber bereits ab dem 1. Februar.
The Great Gatsby Suite
Fitzgerald war als Soldat im nahegelegenen Camp Taylor stationiert, er besuchte das Seelbach Hotel 1918 regelmäßig und ließ sich von dessen Eleganz inspirieren. Das Hotel, das seit seiner Eröffnung im Jahr 1905 illustre und prominente Gäste von Al Capone bis hin zu mehreren US-Präsidenten beherbergt hat, wird im Roman zum Schauplatz von Tom und Daisy Buchanans opulenter Hochzeit – ein subtiler Verweis auf Fitzgeralds eigene Erinnerungen und Erlebnisse im Hotel.
Jay Gatsby und Daisy Buchanan als Inspirationen für Lounge und Schlafzimmer Die neu gestaltete Great Gatsby Suite erweckt den Glanz der 1920er-Jahre zu neuem Leben. Entworfen von der Designerin Terra B. Nelson aus Louisville, spiegeln die beiden Zimmer die Kontraste zwischen den Figuren Jay Gatsby und Daisy Buchanan wider. Das Daisy-Schlafzimmer in zartem Rosé strahlt die Eleganz alten Geldadels aus. Ein viktorianisches Sofa, goldene Pfauenlampen und eine mit einer Perlenkette geschmückte Vintage-Telefonanlage geben dem Raum zudem etwas Romantisches. Im angrenzenden Jay-Gatsby-Lounge-Bereich erleben die Gäste das Flair des New Money mit übertriebenem, üppigem Design, samtigen Sesseln und einer Art-déco-Kommode, die zu einer Minibar umfunktioniert wurde. Das Erste, was beim Betreten ins Auge fällt, ist der goldene Stoff, der die Decke schmückt und im Zentrum des Raumes in einem dreistufigen Kristallleuchter zusammenläuft.
Räume, die Geschichten erzählen „Wir wollten Räume schaffen, die Geschichten erzählen – Räume, die die Gäste nicht nur betreten, sondern erleben", erläutert Designerin Nelson. Besonders stolz ist sie auf ein grünes Licht an der Tür zum Daisy-Schlafzimmer: Es erinnert an das berühmte grüne Licht am Ende von Daisys Steg, das Gatsby jeden Abend auf der anderen Seite der Bucht flackern sieht. Es spielt im Roman eine zentrale Rolle und wird zum Symbol für Hoffnung, Sehnsucht und schließlich den Untergang des Traumes von den Roaring Twenties und einem grenzenlosen, schönen Amerika.
Einrichtungs-Details als literarische Anspielungen Für Fans des Romans hält die Suite noch weitere Details bereit: Fotografien von Fitzgerald und den fiktiven Charakteren, Küstenmotive, die an die Schauplätze East und West Egg erinnern, sowie Designelemente wie ein ständig klingelndes Telefon sind allesamt subtile literarische Anspielungen.
Auf den Spuren von Fitzgerald und seinen Figuren Neben der Suite bietet „The Seelbach" noch weitere Gelegenheiten, die (literarische) Geschichte des Hauses zu erleben: Kostenlose Touren (donnerstags bis samstags) führen in die Rathskeller Bar, in der Fitzgerald einst seine Drinks und Zigarren genoss und wo er wohl auch Gangster und Schmuggler traf, die später Inspiration für die Figur des Jay Gatsby lieferten. Oder in den Ballsaal, dessen rauschende Feste in den 1910er- und 1920er-Jahren Vorlage für die Hochzeit von Tom und Daisy wurden.
Auch kulinarisch greift das Hotel das Gatsby-Thema auf. Im Restaurant werden East- und West-Egg-Omeletts serviert; die Old Seelbach Bar mixt historische Cocktails wie den Seelbach Cocktail und neue Kreationen wie den Jay Bird oder Angry Diamond.
Die Great Gatsby Suite ist ab 1. Februar 2025 buchbar. Weitere Informationen und Reservierungen gibt es unter www.seelbachhilton.com. Wer mehr über das Gatsby-Jubiläum in Louisville erfahren möchte, kann sich hier informieren: www.gotolouisville.com/Gatsby .