Der Atlantic City Boardwalk
Michael Collins

Der Atlantic City Boardwalk

Zwischen Geschichte, Meer und Moderne

Letzte Änderung 16.05.2025

Kaum etwas verkörpert das Lebensgefühl von Atlantic City so sehr wie der Boardwalk. Wenn Du hier entlangspazierst – den Atlantik zur einen Seite, leuchtende Casinos, Shops und Fahrgeschäfte zur anderen – spürst Du sofort: Das ist mehr als eine Strandpromenade. Das ist ein Stück amerikanische Kulturgeschichte. Und ein Ort, an dem sich Vergangenheit und Gegenwart auf besonders charmante Weise begegnen.

Der Boardwalk von Atlantic City wurde bereits 1870 eröffnet – und ist damit die älteste und zugleich eine der längsten hölzernen Promenaden der Welt. Seine ursprüngliche Funktion war übrigens sehr praktisch: Er sollte verhindern, dass Gäste der feinen Seebäder Sand in die Hotellobbys tragen. Doch schnell entwickelte sich der schlichte Holzweg zu einem Magnet für Unterhaltung, Handel und Erholung – und machte Atlantic City zu einem der ersten großen Seebäder in den USA.

Heute ist der Boardwalk rund 6,5 Kilometer lang und führt direkt entlang der Küste, vom Absecon Inlet im Norden bis hinunter zur Ventnor City Grenze. Du kannst ihn zu Fuß, mit dem Fahrrad oder – ganz stilecht – mit einem der nostalgischen Rolling Chairs erkunden, in denen Du Dich bequem chauffieren lässt. Diese ikonischen Sessel mit Verdeck gehören seit den 1880er-Jahren fest zum Stadtbild und sind bis heute in Betrieb.

Doch der Reiz des Boardwalks liegt nicht nur in seiner Geschichte. Du findest hier eine bunte Mischung aus Klassikern und Neuem: Straßenkünstler, Snackbuden mit frisch gebackenen Funnel Cakes, Souvenirläden, elegante Boutiquen, Spielhallen, Vergnügungspiers, Museen, aber auch große Namen wie das Hard Rock Hotel & Casino oder das Caesars Atlantic City.

Ein besonderes Highlight ist der Steel Pier (📍1000 Boardwalk), direkt gegenüber vom Hard Rock Hotel. Einst ein legendärer Ort für Varieté und Musikshows, ist er heute ein Vergnügungspark mit Riesenrad, Fahrgeschäften und Blick aufs Meer. Wer hoch hinaus will, sollte eine Runde mit dem Wheel at Steel Pier drehen – gerade bei Sonnenuntergang ein unvergesslicher Moment.

Ein weiteres historisches Juwel am Boardwalk ist die imposante Boardwalk Hall (📍2301 Boardwalk), eine Veranstaltungshalle im Art-Déco-Stil, die nicht nur durch ihre Architektur beeindruckt, sondern auch die größte Pfeifenorgel der Welt beherbergt. Viele wissen gar nicht, dass hier regelmäßig kostenlose Orgelkonzerte und Führungen angeboten werden – besonders zwischen Mai und September.

Natürlich darf auch die Kulinarik nicht fehlen: Ob Du Dir ein Eis auf die Hand gönnst, frische Meeresfrüchte mit Blick auf den Ozean genießt oder einfach einen typischen Atlantic City Salt Water Taffy probierst – der Boardwalk bietet für jeden Geschmack etwas. Tipp: Probier unbedingt das Angebot im Landshark Bar & Grill (📍1133 Boardwalk) – mit Meerblick, Live-Musik und entspannter Atmosphäre.

Und noch ein kleiner Fun Fact: Atlantic Citys Boardwalk diente nicht nur als Kulisse für Serien wie Boardwalk Empire, sondern hat auch ganz wortwörtlich Geschichte geschrieben – das Spiel Monopoly basiert auf den Straßen der Stadt, einschließlich des Boardwalks.

Ob Du zum ersten Mal hier bist oder nach Jahren zurückkehrst – der Boardwalk hat diese ganz besondere Energie, die schwer zu beschreiben, aber leicht zu fühlen ist. Es ist der Ort, an dem Du die Seele von Atlantic City spürst: lebendig, laut, nostalgisch und überraschend zugleich.
)