Los Angeles beheimatet zahlreiche weltbekannte Attraktionen, die wahrscheinlich jeder Besucher auf auf seiner Bucketlist hat. Aber es gibt auch ganz besondere Museen oder Orte, die sogar LA-Kenner in dieser Art hier nicht vermutet hätten. Kultur- und Geschichtsinteressierte können einen Blick in ein Museum über den Kalten Krieg werfen, historische Villen bestaunen, in LA’s kunterbunte Popkultur eintauchen oder Chinatowns Gassen mit einem Geisterjäger entdecken. Filmfans kommen den Stars im Hollywood Museum so nah wie nie zuvor oder besuchen Hollywood-Legenden auf Friedhöfen voller Kunst und (tierischer) Geschichten. Auf den Spuren der LA Lakers oder LA Rams wandeln Sportfans bei VIP-Touren in hochmodernen Stadien, während ein nostalgisches Burger Museum und das Hello Kitty Cafe für den perfekten Instagram-Moment sorgen. So lässt sich die Stadt der Engel abseits ausgetretener Pfade entdecken:
SoFi Stadium
VIP-Tour zu Sportlegenden
In Los Angeles können Sportfans bereits jetzt einen Blick hinter die Kulissen vieler Austragungsstätten der FIFA-Fußballweltmeisterschaft (2026), des Super Bowls LXI (2027) und der Olympischen sowie Paralympischen Spiele (2028) werfen. Im SoFi Stadium werden Spiele aller genannten Veranstaltungen ausgetragen und es ist die erste Spielstätte überhaupt, in der gleich drei dieser globalen Events stattfinden. Für Interessierte bietet das SoFi Stadion – Heimat der Los Angeles Rams und Los Angeles Chargers – Touren in die exklusivsten Bereiche, unter anderem den Premium-Suiten, den Umkleideräumen der Teams oder den Spielertunnel, an. Auch die Crypto.com Arena und das Rose Bowl Stadium haben VIP-Touren im Programm. Letzteres trägt den Spitznamen „America’s Stadium” und ist ein nationales Kulturdenkmal. In diesem Outdoor-Stadium kann man bei einer Tour beispielsweis einen original Umkleideraum aus dem Eröffnungsjahr 1922 bestaunen und hat Zugang zum Spielfeld, der Pressebox, zu den Luxus-Suiten sowie dem Court of Champions.
Blick hinter den Eisernen Vorhang
Das Wende Museum in Culver City ist ein Archiv des Kalten Krieges und eine führende Forschungseinrichtung auf ihrem Gebiet. Mit mehr als 100.000 Erinnerungsstücken gewährt es faszinierende Einblicke in die östliche Perspektive des Kalten Krieges sowie das Leben hinter dem Eisernen Vorhang. Nach dem Fall der Berliner Mauer interessierte sich niemand mehr für Statuen, Teller, Figuren, Poster und Gemälde des Sowjetimperiums und so landeten diese im Wende. Besucher bekommen unter anderem Lenin-Büsten, dekorative Keramikteller, Schallplatten, Trainingsanzüge der ostdeutschen Olympiamannschaft, Speisekarten von sowjetischen Kreuzfahrtschiffen und Material vom Checkpoint Charlie zu sehen. Ein weiteres Zeitzeugnis befindet sich zudem in Mid-Town LA - in unmittelbarer Nähe des LACMA steht ein Teil der Berliner Mauer, der mit Streetart verziert wurde.
Kunst in ewiger Ruhe
Im Stadtteil Glendale befindet sich das Forest Lawn Museum mit zwei der größten religiösen Gemälde in der westlichen Hemisphäre auf dem gleichnamigen Friedhof. Dort ruhen unter anderem Hollywood-Stars wie Humphrey Bogart, Walt Disney oder Clark Gable. Neben einer permanenten gibt es auch wechselnde Ausstellungen, aber das Highlight ist Michelangelos „Das Letzte Abendmahl“. Das fast 100 Jahre alte und neun Mal viereinhalb Meter große Buntglasfenster wurde in Italien von Hand gefertigt, wobei die Vollendung fast sieben Jahre dauerte – drei Jahre länger als Leonardos Original. Besucher können das farbenprächtige Kunstwerk im Großen Mausoleum bewundern. Dort soll auch der King of Pop ruhen.
Hollywood MuseumHello Kitty & Friends Cafe
Filmstars hautnah
100 Jahre Hollywood-Geschichte und die weltweit umfangreichste Sammlung dazu zeigt das Hollywood Museum im historischen Max Factor-Gebäude. Wo der Star-Visagist einst die Looks der Hollywood-Diven kreierte, sind heute auf vier Etagen mehr als 10.000 authentische Schätze ausgestellt. Darunter finden sich Filmkostüme und Drehbücher ebenso wie Autos von Stars oder Erinnerungsstücke aus beliebten Filmen und Serien. Zu den Highlights zählen Elvis’ Bademantel, Rockys Boxhandschuhe sowie die weltweit größte Sammlung von Andenken an Marilyn Monroe, darunter ihr berühmtes „Million Dollar-Kleid”. Gruselfans bekommen in der Zelle von Hannibal Lecter aus „Das Schweigen der Lämmer” Gänsehaut und können einen Blick auf Boris Karloffs Mumie, Andenken von Vampira sowie Frankenstein werfen.
Speisen bei Hello Kitty
Im September 2024 eröffnete LA’s erstes Hello Kitty® and Friends Cafe und erstrahlt in fröhlichem rosa Ambiente auf dem Universal CityWalk vor den Toren der Universal Studios Hollywood. Fans der beliebten japanischen Comicfigur und ihrer Freunde können sich über süße Leckereien sowie instagrammable Getränke, die von Hello Kitty-Charakteren inspiriert sind, freuen. Ein besonderer Augenschmaus sind die Desserts, darunter bunte Macarons und der beliebte rote Schokoladenkuppelkuchen mit Zimtmousse, Apfelkuchenfüllung und Zimtstreuseln. Im Sanrio® Smile Shop finden Hello Kitty-Fans zudem eine Vielzahl an Sammlerartikeln.
Reise in die Anfänge der Popkultur
Zwei Flugzeughangars, vollgepackt mit Erinnerungsstücken und nostalgischen Leuchtreklameschildern - das Valley Relics Museum in Van Nuys im San Fernando Valley ist ein echter Geheimtipp. Es bietet einen einzigartigen Einblick in die Valley-Popkultur des 20. Jahrhunderts und zeigt zudem Oldtimer, darunter der VW-Bus aus dem Film „Ich glaub‘, ich steh‘ im Wald“, alte Jahrbücher, Speisekarten aus Restaurants, Kunst, alte BMX-Fahrräder sowie eine Arkade mit Retrospielen. Das Museumsteam bietet über den My Valley Pass zudem Führungen zu zahlreichen Drehorten in der Region an.
Chinatown
Die Geister, die ich rief…
Los Angeles’ Stadtviertel Chinatown ist das erste chinesische Viertel in den USA und hat seinen Ursprung in den 1930er Jahren. Wer Chinatowns Vergangenheit einmal auf eine andere Art und Weise erkunden möchte, sollte sich auf eine The Haunt-Geistertour mit Wes Leslie begeben. Ausgestattet mit professioneller Geisterjäger-Ausrüstung erwartet Teilnehmer ein paranormales Erlebnis, bei dem sie die gespenstische Geschichte und Architektur entdecken. Sie begeben sich in einige der ältesten und am stärksten heimgesuchten Straßen von Chinatown und halten Augen und Ohren offen auf der Suche nach unerklärlichen Phänomenen. In Zukunft ist auch eine Geistertour in Hollywood geplant.
Hollywoods Hundehimmel
Mae Wests Affe Boogie, ein Hollywood-Huhn, Tarzan-Schimpanse Cheetah, MGM-Löwe Tawny oder Humphrey Bogarts und Lauren Bacalls Cocker Spaniel Droopy – im Tod sind sie alle vereint im Los Angeles Pet Memorial Park in Calabasas. Gegründet im Jahr 1929 von einem Tierarzt, der die Lieblinge vieler Stars betreute, ist dieser Tierfriedhof einer der ältesten an der Westküste und letzte Ruhestätte für zahlreiche treue Freunde. Deren Anwesenheit soll überall im Park zu spüren sein und mancher berichtet sogar von einem geisterhaften Lecken an der Hand, das dem Hundegeist von Dobermann Kabar, dessen Herrchen einst Filmstar Rudolph Valentino war, zugeschrieben wird.
Lebendiges Architekturmuseum
Wie in einer Geschichte von Charles Dickens fühlt man sich im Heritage Square Museum, einer Ansammlung von neun viktorianischen Villen in Highland Park. Die zwischen 1876 und 1900 erbauten Häuser wurden vor dem Abriss bewahrt und umquartiert. Das rot-grüne Hale House im Queen-Anne-Stil besticht mit seinen Türmchen, Buntglasfenstern und kunstvollen Schnitzereien. Bemerkenswert sind ebenfalls das achteckige Longfellow-Hastings House und das Colonial Drug House, das eine Nachbildung einer Apotheke aus der Zeit nach dem Ersten Weltkrieg mit einem alten Sodabrunnen und originalverpackten Produkten darstellt. Besucher haben Zugang zum Erdgeschoss der Villen, wo Guides in viktorianischem Gewand ausführliche Touren anbieten.
The Original In-N-Out Burger Museum
Kein Besuch in LA ist komplett ohne einen Stopp in einem der legendären Burger-Läden der Kette In-N-Out. 1948 eröffnete das erste In-N-Out im Stadtteil Baldwin Park als erstes Drive-Thru-Lokal in Kalifornien. Ein originalgetreuer Nachbau des Ladens steht seit 2014 nicht weit entfernt vom ursprünglichen Standort. Dieser ist knapp über 30 Quadratmeter groß und entführt Besucher in die Vergangenheit, als ein Hamburger 25 Cents, Pommes 15 Cents und eine kalte Cola zehn Cents kosteten. Ikonisch sind die zwei gekreuzten Palmen, die erstmals 1972 vor dem Webeschild gepflanzt wurden – eine Tradition, die viele In-N-Out-Lokale bis heute fortsetzen.
Das Visit USA Committee Germany e.V. ist ein Zusammenschluss von über 150 Unternehmen, die gemeinsam den Tourismus aus Deutschland in die USA fördern. Das Visit USA Committee Germany ist damit das führende Netzwerk für den US-Tourismus in Deutschland.